Stiftung für Hochschulzulassung

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.
Stiftung für Hochschulzulassung. 2008 wurde die »Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen« (ZVS) als Anstalt des öffentlichen Rechts in die Stiftung für Hochschulzulassung als eine Stiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt. Deren höchstes Entscheidungsgremium ist der Stiftungsrat, der sich paritätisch aus Vertretern der Hochschulen und Länder zusammensetzt.

Die ZVS wurde 1973 als Reaktion auf das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1972 eingerichtet. Die Karlsruher Richter forderten damals u.a. eine bundesweite Verteilungsstelle für Studienplätze mit einheitlichen Auswahlkriterien und erklärten einen Numerus clausus (NC) bei »tatsächlichen Kapazitätsengpässen« für zulässig.

Mit dem NC wird seither unterschiedlich umgegangen. Jenseits der grundsätzlich zulassungsbeschränkten Fächer wie Medizin, Pharmazie, Tier- und Zahnmedizin existiert kein NC. Es sei denn, dass Hochschulen ihn bei einem Überhang an Nachfrage individuell einsetzen - dies wird als örtliche Zulassungsbeschränkung bezeichnet.

Die Stiftung für Hochschulzulassung führte als Nachfolgerin der ZVS 2008 das Konzept des »Dialogorientierten Serviceverfahrens« ein. Dank des internetbasierten Datenabgleichs kann nun die Vermittlung bewerberorientiert ablaufen, so dass die Nichtbesetzung von Studienplätzen reduziert wird. Diese entstand durch Mehrfachbewerbungen oder Nichtbeanspruchung der Plätze bei gleichzeitig vorhandenen weiteren Bewerbern. tgn

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal