Gesunde Luft, fein gekörnt

Tomas Morgenstern hält nicht viel von verallgemeinerten Messwerten

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Aus der Meldung, dass die Luft in Brandenburg 2017 besser geworden sei, ließen sich allerlei Schlüsse ziehen. Zum Beispiel könnte man zu der Ansicht gelangen, dass dann ja wohl allzu viel Aufhebens gemacht wurde um die großen Umweltsünder, um die Braunkohleverstromung und den motorisierten Verkehr etwa. Also alles halb so schlimm? Ist das Landesumweltamt noch bei Trost?

Aber gewiss. Nur ist es halt so eine Sache mit statistischen Angaben, Durchschnittswerten und Tendenzen. Das Amt greift auf Daten zu, die Messstationen aus Brandenburger Innenstädten liefern. Von Standorten, an denen Tag für Tag richtig dicke Luft herrscht, Verkehrsschwerpunkten, die 2017 nicht urplötzlich verschwunden sein dürften.

Es ist gut, wenn Menschen in den Städten weniger Luftschadstoffen ausgesetzt sind, wenn Grenzwerte eingehalten werden oder selbst, wenn an weniger Tagen überhöhte Belastung auftritt. Die Frage ist nur, wie nachhaltig all das ist. Ist denn die Luft in Potsdam tatsächlich besser geworden, weil dort etwa weniger und noch dazu sauberere Autos fahren? Das ist zu bezweifeln, wie schon das wachsende Feinstaubproblem nahelegt. Ein Ausweg liegt in mehr Schiene und öffentlichem Nahverkehr. Der braucht aber politischen Willen und Geld.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.