Notfalls Twitter abschalten

Staaten sollen handeln, bevor es zu spät ist, meint Florian Haenes

  • Florian Haenes
  • Lesedauer: 1 Min.

Um die Tragweite des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zu verstehen, muss man zunächst eine Tatsache akzeptieren: Die demokratische Öffentlichkeit ist abgewandert in den digitalen Raum. Debattiert wird nicht mehr in Kneipen und beim Kaffee. Diskutiert wird im Internet. Demokratiepraktisch ist das ein Problem. Denn Torwächter der deutschen Öffentlichkeit sind nunmehr die hierarchisch geführten US-Konzerne Twitter und Facebook.

Ein Dilemma für den Staat. Um seine Hoheit über die Meinungsfreiheit zu bewahren, müsste er mit den Unternehmen den Konflikt wagen. Doch die werden sich staatlichem Druck nicht freiwillig beugen. Einmal angenommen, ein Gericht würde Twitter zwingen, einen Tweet zu löschen und das Unternehmen weigert sich: Soll die Bundesregierung dann eine Netzsperre verhängen? China macht das - aus gutem Grund macht die Bundesrepublik das nicht. Das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz setzt auf Kooperation. Der Fall Titanic aber zeigt: auch das ist keine Lösung.

Tatsächlich ist es unmöglich, ein in jeder Konsequenz freiheitliches Gesetz zu stricken. Die Machtkonzentration im digitalen Raum nimmt rasend schnell apokalyptische Ausmaße an. Es ist besser, demokratisch verfasste Staaten wehren sich jetzt dagegen und reglementieren das Internet, als dass eines Tages ein Kindsgott wie Mark Zuckerberg die Welt regiert.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.