Seenplatte-Kreis setzt »Müll-Detektive« ein
Neubrandenburg. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat »Müll-Detektive« angeheuert. Externe Fachleute eines erfahrenen Unternehmens sollen die tatsächlich anfallenden Mengen des Restmülls überprüfen, wie die Kreisverwaltung am Dienstag in Neubrandenburg mitteilte. Sie bitte um Verständnis, wenn nun Prüfer noch vor dem Personal des Entsorgungsfahrzeugs in die private Restmülltonne schauen. Hintergrund sind Beschwerden von Bürgern, die nach ihrer Auffassung für zu große Müllbehälter bezahlen. Der bundesweit größte Landkreis hatte nach der Zusammenlegung der drei Altkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und der Stadt Neubrandenburg die Gebühren neu festgesetzt, was in einigen Regionen zu höheren Beiträgen und Protest führte. Die Bürger zahlen pro Jahr nun zwischen 120 Euro (60 Liter) bis 190 Euro (120 Liter) für Restmüll. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.