- Politik
- Frauenquote
Frauenquote als Drohung
Grit Gernhardt ärgert sich über Erziehungsmaßnahmen ohne Konsequenz
Nun kann man von einer verbindlichen Quote halten, was man will, sie medial immer wieder mit dem negativ besetzten Wort Drohung zu verbinden, verbessert ihr Image eher nicht.
Zudem sollte die zweifache Mutter Barley eigentlich wissen, dass man mit Drohungen weder bei sich den Hausaufgaben verweigernden Kindern noch bei ebenso uneinsichtigen Großkonzernen Einsehen oder gar eine Verhaltensänderung bewirken kann. Vor allem, wenn nicht mal Konsequenz dahintersteckt: Dass die SPD in den kommenden Jahren überhaupt politisch etwas zu sagen haben wird, steht derzeit noch gar nicht fest.
Zudem werden die beiden Unionsparteien sowie die SPD-Spitze eine gesetzliche Quote sicher gern vermeintlich wichtigeren und vor allem wirtschaftsfreundlicheren Themen in den Koalitionsverhandlungen opfern. Damit bleibt von der »Drohung« kaum mehr als ein medialer Windhauch.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.