Trotz finanzieller Anreize keine Gemeindefusionen 2017 im Nordosten
Schwerin. Im vergangenen Jahr gab es trotz finanzieller Anreize in Mecklenburg-Vorpommern keine einzige Gemeindefusion. Das geht aus Angaben des Statistischen Landesamtes hervor. Schon in den beiden Vorjahren hatte das Amt nur jeweils zwei Zusammenschlüsse gemeldet, nachdem es 2014 noch 21 gegeben hatte. 2012 waren es 17 gewesen. Die Landesregierung rührt seit Jahren die Werbetrommel für freiwillige Fusionen kleiner Gemeinden mit nur wenigen hundert Einwohnern. Rund 270 der 750 eigenständigen Gemeinden im Nordosten haben weniger als 500 Einwohner. Da gilt es als schwierig, das Geld für wichtige Leistungen aufzubringen. 2016 verabschiedete der Landtag das sogenannte Leitbild-Gesetz, das 200 000 Euro Fusionsprämie je Gemeinde verspricht und außerdem die Übernahme alter Schulden in doppelter Höhe durch das Land. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.