Schuster erweitert seine »Kippa-Warnung«

Präsident des Zentralrats der Juden: »In der nichtjüdischen Öffentlichkeit hat man lange die Augen verschlossen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, würde heute seine umstrittene »Kippa-Warnung« von 2015 noch erweitern. »Es geht heute zum einen um Stadtviertel, die stark arabisch geprägt sind. Es gibt aber auch Viertel, in denen ich wegen Rechtsextremisten nicht mit einer Kippa auf der Straße laufen würde«, sagte Schuster der »Berliner Zeitung«.

Der Zentralratspräsident beklagte einen immer aggressiveren Antisemitismus in Deutschland. Wenn insgesamt die roten Linien verschoben werden, komme zwangsläufig irgendwann der Punkt, wo das Wort auch zur Tat werde. »Insofern ist diese Entwicklung nicht verwunderlich, wenn auch alles andere als schön«, sagte er.

In der jüdischen Gemeinschaft sorge diese Entwicklung bereits seit längerem für Beunruhigung. Ihn habe schon 2015 die Reaktion auf seine Warnung überrascht, in bestimmten Gegenden von Großstädten eine Kippa zu tragen: »Ich glaube, dass man in der nichtjüdischen Öffentlichkeit lange die Augen verschlossen hat vor dieser Entwicklung, die schon vor einigen Jahre eingesetzt hat.«

Eine klare Absage erteilte Schuster der AfD, auch wenn sich einige der Parteimitglieder gern als Freunde der Juden in Deutschland darstellten. Das beruhe auf der schlichten Vorstellung der AfD, Juden hätten wie die Rechtspopulisten auch ein Problem mit Muslimen.

Diese Rechnung, »der Feind meines Feindes ist mein Freund«, gehe aber nicht auf, betonte Schuster: »Muslime sind nicht der Feind der Juden, in keiner Weise, auch wenn der Antisemitismus unter Muslimen abzulehnen ist.« Außerdem sei er überzeugt, dass die AfD generell gegen Minderheiten sei und im Zweifelsfalle nicht davor zurückschrecken würde, auch gegen Juden zu hetzen, fügte der Zentralrats-Präsident hinzu. epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.