Tiefenssee soll im März SPD-Landeschef in Thüringen werden
Erfurt. Landeswirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee soll neuer SPD-Landesvorsitzender in Thüringen werden. Der Landesvorstand schlug den 64-Jährigen am Samstag einstimmig als Kandidaten vor. Er solle am 11. März auf einem Sonderparteitag gewählt werden, sagte die Vize-Vorsitzende und Finanzministerin Heike Taubert. Sie führt die Partei, nachdem Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein das Amt zum Jahreswechsel überraschend niedergelegt hatte. Für Tiefensee spreche seine große Erfahrung, unter anderem als Wirtschaftsminister in Thüringen, sagte Taubert. Juso-Vorsitzender Oleg Shevchenko sagte, er erwarte von Tiefensee vor allem Visionen. Innenminister Georg Maier, den der bisherige Parteichef Bausewein schon als Spitzenkandidaten für die Landtagswahl ausgerufen hatte, will nicht SPD-Vorsitzender werden. Er sagte am Samstag ebenso ab wie Fraktionschef Matthias Hey, dem große Chancen eingeräumt wurden. Auch der ehemalige Landtagsabgeordnete und Fraktionschef Heiko Gentzel, der vom Kreisverband Schmalkalden-Meiningen vorgeschlagen worden war, lehnte ab. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.