Vom Geld der Welt ein bisschen was
Gerechte Gagen
Nach Protesten gegen riesige Unterschiede in der Bezahlung von männlichen und weiblichen Hauptrollen will US-Schauspieler Mark Wahlberg seine Zusatzgage für das Nachdrehen von »Alles Geld der Welt« spenden. »Ich unterstütze zu einhundert Prozent den Kampf um faire Bezahlung und spende im Namen von Michelle Williams die 1,5 Millionen an den ›Time’s-Up‹-Anwalts-Fonds«, schrieb Wahlberg auf Twitter über den Spendenpool, mit dem Justizkosten von Missbrauchsopfern gedeckt werden. Williams begrüßte die Entscheidung.
Die Zeitung »USA Today« hatte zuvor berichtet, dass Wahlberg 1,5 Millionen Dollar (1,22 Millionen Euro) für den zehntägigen Nachdreh zusätzlicher Szenen bekam, während dieselbe Agentur für die vierfach oscarnominierte Michelle Williams lediglich 1000 Dollar ausgehandelt hatte. Regisseur Ridley Scott hatte sich nach Missbrauchsvorwürfen entschieden, Schauspieler Kevin Spacey in dem Kidnapping-Drama durch Christopher Plummer zu ersetzen und im November mit allen anderen Stars dessen Szenen neu zu drehen.
»Alles Geld der Welt« erzählt die Geschichte der spektakulären Entführung des reichen Erben John Paul Getty III. im Jahr 1973. In den USA lief der Film im Dezember an. In Deutschland soll er Mitte Februar in die Kinos kommen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.