Inspektion in Hamburgs Unterwelt

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Kontrollgang durch ein Siel des Hamburger Abwassersystems: Die Elbmetropole war die erste Stadt auf dem europäischen Festland, in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zentral geregelt wurden. Die historische Chance eröffnet sich mit dem Wiederaufbau nach dem Großen Brand 1842. Heute beträgt die Länge der Hamburger Kanalisation nach Angaben des Versorgungsunternehmens Hamburg Wasser rund 5800 Kilometer. Das Leitungsnetz des Trinkwassers ist mit einer Länge von 5323 Kilometern etwas kürzer. dpa/nd Foto: dpa/Daniel Bockwoldt

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.