Teepott muss dringend saniert werden
Rostock. Eines der bekanntesten Gebäude von Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern, der 1968 errichtete Teepott, muss dringend saniert werden. Metallteile rosten, das Dach ist an mehreren Stellen undicht und Stromleitungen sind nicht ausreichend gesichert, wie Friedemann Kunz, Gesellschafter des Fertighaus-Herstellers Scanhaus Marlow und Vorsitzender der Friedemann Kunz Familienstiftung, am Mittwoch sagte. Die Stiftung ist Besitzer des Bauwerks von Architekt Ulrich Müther (1934-2007). Zudem seien bei Sanierungsarbeiten zur Jahrtausendwende wichtige Träger durchtrennt worden. Die Verkettung der vielen Mängel sei eine Katastrophe und der Zustand des Gebäudes sehr, sehr schlecht, zitierte die Zeitung einen Gutachter. Die veranschlagten Sanierungskosten würden auf rund 20 Millionen Euro geschätzt. Der Teepott steht wegen der Dachkonstruktion unter Denkmalschutz. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.