Im Krankenhaus hat der Patient das letzte Wort

Patientenrechte

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 20 Millionen Deutsche werden jedes Jahr in einem Krankenhaus stationär behandelt. Doch die wenigsten Patienten wissen über ihre Rechte Bescheid. So sind Ärzte zur Hilfe verpflichtet, der Patient muss aber einwilligen. Darüber informiert das Rechtsportal anwaltauskunft.de.

»Das letzte Wort, also die Entscheidung über eine Behandlung, muss rechtlich der Patient treffen«, erläutert Rechtsanwalt Swen Walentowski. Der Arzt muss zwar den Patienten behandeln, kann dies aber nicht gegen dessen Willen tun.

Schon das Vertragsverhältnis zwischen dem Patienten und dem Krankenhaus ist kompliziert. »Es besteht eigentlich aus drei Verträgen«, erklärt dazu Sven Walentowski. Da sind einerseits hotelartige Leistungen wie die Übernachtung und die Verköstigung - und andererseits der Behandlungsvertrag. Wenn der Patient mit einer der gebotenen Leistungen nicht zufrieden ist, steht es ihm frei, das Krankenhaus zu verlassen oder zu wechseln. nd

Weitere Infos über den Aufenthalt im Krankenhaus und die rechtlichen Bedingungen finden Sie in einem Film bei anwaltauskunft.de

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -