• Berlin
  • Personalengpass im Gesundheitsdienst

Struktur muss fit gemacht werden

Martin Kröger über das System der Behörden für Gesundheit

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer glaubt, dass die Ärztegewerkschaft Marburger Bund in der Frage des Öffentlichen Gesundheitsdienstes übertreibt, könnte im Extremfall eines Besseren belehrt werden. Wenn nämlich - wie im Fall der Masern-Epidemie vor drei Jahren - wichtige Entscheidungen zu einem Seuchenausbruch zu treffen sind, wird das Funktionieren des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig. Denn in solchen Situationen dürfen seuchenmedizinische Entscheidungen nur von Amtsärzten getroffen werden, die in die Struktur des Öffentlichen Gesundheitsdienstes eingebunden sind.

An dieser wichtigen Stelle gibt es aber einen Personalengpass. Denn von diesen, jeweils für einen Bezirk zuständigen Medizinern, gehen in den nächsten drei Jahren fünf in den Ruhestand. Viele arbeiten schon jetzt, erklärte der Marburger Bund auf der Pressekonferenz, ohne Stellvertreter.

Das ist und kann kein Zustand sein. Schließlich trifft der Ärztemangel wegen der schlechten Bezahlung auch andere Bereiche des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wie etwa den Verbraucherschutz oder die Überwachung der Hygiene in Kliniken. Es ist deshalb zu begrüßen, dass Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) die schlechte Bezahlung in diesem Bereich durch Zulagen verbessern will, denn die Personallücke muss schnellstens geschlossen werden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.