Symposien zu Kolonialismus

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie sehr bestimmt die koloniale Vergangenheit noch heute Politik und Gesellschaft? Wo wirken frühere Machtstrukturen fort? Diesen Fragen will die Berliner Akademie der Künste in einem Themenschwerpunkt nachgehen. Bei drei großen Symposien sollen in Vorträgen, Diskussionen, Workshops und künstlerischen Arbeiten die blinden Flecken der kolonialen Geschichte benannt werden.

Die erste Konferenz widmet sich am Freitag und Samstag (26./27. Januar) Rechts- und Völkerrechtsthemen. Mitveranstalter ist die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bei einem zweiten Symposium am 26./27. Mai geht es unter Leitung der deutsch-ghanaischen Kulturwissenschaftlerin Nana Adusei-Poku um Entwürfe, wie Identität unabhängig von Hautfarbe, sexueller Orientierung, Religion und sozialem Status entwickelt werden kann. Im dritten Teil des Themenschwerpunkts will die indische Wissenschaftlerin Nikita Dhawan zusammen mit internationalen Experten »planetarische Utopien« entwickeln - Ansätze für eine wirklich postkoloniale Zukunft. Auch die legendäre US-Bürgerrechtlerin Angela Davis hat ihre Teilnahme zugesagt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -