Werbung

Mauer weg, Mauern da

  • Lesedauer: 2 Min.

Der 9. November 1989 markiert den Angelpunkt, um den sich zwei miteinander verbundene Veranstaltungen an diesem Montag drehen. Unter dem Titel »28 | 28 - Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer« wird ab 17 Uhr zunächst eine Sonderausstellung im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße eröffnet. Zu sehen sind 58 Fotografien zumeist privater Urheber, die jeweils eines der Jahre von 1961 bis 2018 repräsentieren. Von Interesse sei dabei weniger die hinlänglich bekannte politische Ereignisgeschichte als der Blick aufs unerwartete Detail. »Die Bilder zeichnen nach, wie sich die Mauer über die Jahre entwickelte, und führen die Veränderungen der Stadt entlang des ehemaligen Grenzstreifens vor Augen«, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung Berliner Mauer. Begleitet wird die Ausstellungseröffnung von einer Podiumsdiskussion, an der neben Stiftungsdirektor Axel Klausmeier Berlins Kultursenator Klaus Lederer (LINKE), der Publizist Jens Bisky und die Schriftstellerin Julia Schoch teilnehmen.

In der Volksbühne Berlin nähern sich in zwei Gesprächsrunden unter demselben Titel ab 19.30 Uhr Zeitzeugen, Künstler, Historiker und Publizisten dem Mauerfall aus zwei Richtungen. Die erste Diskussionsrunde, »Past«, stellt die Aufarbeitung der Jahre von 1961 bis 1989 in den Mittelpunkt. Die zweite, »Future«, nimmt »Gegenwartsmauern« ins Visier, »ob im Sozialgefälle, in der Flüchtlingsfrage oder zwischen Demokraten und Antidemokraten«. Im Begleitprogramm werden »außergewöhnliche Mauer-Kurzfilme« gezeigt. Den musikalischen Rahmen gestalten City-Sänger Toni Krahl und -gitarrist Fritz Puppel sowie die 1987 noch unter anderem Namen in Ost-Berlin gegründete Indie-Rock-Band Herbst in Peking. Der Eintritt kostet drei Euro. Die Einnahmen werden an das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft gespendet. mha

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -