Abgrenzung

Architekturbiennale

  • Lesedauer: 1 Min.

Der deutsche Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig befasst sich mit der Geschichte von deutscher Teilung und Heilung. 28 Projekte für 28 Jahre seit dem Mauerfall - Gezeigt werden solle die städtebauliche Entwicklung auf dem früheren Todesstreifen, dem einst »beispiellosen Leerraum«, betonten die Kuratoren am Montag in Berlin. Es sind die frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, und das Berliner Büro Graft mit den Architekten Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit.

Bei der Präsentation ihrer Vorstellungen für die Ausstellung »Unbuilding Walls« betonten sie, es gehe auch um heutige Grenzmauern, Abgrenzung sowie die Mauer in den Köpfen. Neben Fotos, Modellen und Texten sind demnach auch Interviews zum Leben mit Mauern geplant. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.