- Kommentare
- »50+1-Regel« im Profifußball
Heuschreckenplage im Stadion
Alexander Ludewig wundert sich nicht über die Deutsche Fußball Liga
Martin Kind ist keiner, der klein beigibt. Seit Jahren kämpft der Präsident von Hannover 96 gegen die »50+1-Regel«. Unter Androhung einer Klage vor zivilen Gerichten erzwang er von der Deutschen Fußball Liga (DFL) eine Ausnahmegenehmigung: Ein Investor, der seit mehr als 20 Jahren einen Klub erheblich fördert, kann entgegen der besagten Regel doch die Stimmenmehrheit in einem Verein erlangen. Davon wollte Kind, seit 1997 Präsident und finanzieller Förderer von Hannover 96, profitieren und stellte bei der DFL den notwendigen Antrag auf Mehrheitsübernahme.
Am Montag kam es nicht wie geplant zu einer Entscheidung. Martin Kind zog seinen Antrag zurück. Der 73-Jährige ist nicht plötzlich zum Fußballromantiker mutiert. Vielmehr sind sich er und die geschäftstüchtige DFL einig: Darüber, dass die »50+1-Regel« wenig »juristische Stabilität« hat. Und darüber, dass der deutsche Fußball dringend mehr Geld braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nun soll eine ergebnisoffene Debatte geführt werden, um laut DFL »neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.« Spekulanten aller Welt freut Euch. Wohin Heuschreckenplagen in Stadien führen können, zeigen ausländische Klubs, die durch launige Investoren ruiniert wurden. Ins Verderben kann auch schon allein die Abhängigkeit von einem Gönner führen - wie beim Hamburger SV und 1860 München.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.