2,6 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten
Millionen Beschäftigte in Deutschland wünschen sich andere Arbeitszeiten. Im Jahr 2016 hätten rund 2,6 Millionen Erwerbstätige gerne mehr gearbeitet, während 1,2 Millionen Erwerbstätige weniger arbeiten wollten, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Die Befragten, die sich unterbeschäftigt fühlten, hatten eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden. Alle Überbeschäftigten kamen 2016 zusammen auf Wochenarbeitszeiten von durchschnittlich 41,6 Stunden und wollten im Schnitt elf Stunden weniger arbeiten.
Bei den Vollzeiterwerbstätigen wurde eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 41,7 Stunden erhoben, Teilzeitbeschäftigte kamen auf durchschnittlich 19,8 Wochenarbeitsstunden. Im Vergleich zum Vorjahr blieb laut Statistikbehörde die Wochenarbeitszeit bei den Vollzeittätigen unverändert, während die Wochenarbeitszeit der Teilzeittätigen durchschnittlich um 0,1 Stunden anstieg.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.