»Dreamer« ausgebremst

US-Senat: Keine Einigung über Einwanderungsreform

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Noch ist die Zukunft der sogenannten Dreamer in den USA nicht ausgeträumt, doch die Zeit drängt. Präsident Donald Trump hat dem Kongress bis Anfang März Zeit gegeben, eine Regelung für jene jungen Einwanderer zu verabschieden, die einst als Kinder ohne gültige Papiere mit ihren Familien ins Land kamen. Barack Obama hatte ihnen mit einem Integrationsprogramm Aufenthalts- und Arbeitsrechte gegeben, der Nachfolger kippte es. Doch sein alternativer Vorschlag verfehlte jetzt im Kongress die notwendige Mehrheit. Nur 39 Senatoren stimmten dafür, 60 dagegen. Wie zwei weitere Entwürfe scheiterte allerdings auch eine parteiübergreifende Initiative von 16 Senatoren. Sie sollte 1,8 Millionen jungen Migranten einen Weg zur US-Staatsbürgerschaft eröffnen, verknüpfte diesen Plan aber mit Trumps Forderung nach 25 Milliarden Dollar für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko - wenn auch auf ein Jahrzehnt gestreckt. Am Ende fehlten sechs Stimmen.

Trump hatte zuvor heftig gegen diesen Kompromiss gewettert (»totale Katastrophe«) und sein Veto angedroht. Ein solches Gesetz würde zu einer Flut illegaler Einwanderung führen und damit Sicherheit wie Wirtschaftswachstum untergraben. Sein eigener Vorschlag zielt u.a. auf die Abschaffung der berühmten »Green-Card-Lotterie«, die jährlich rund 55 000 Bewerbern aus aller Welt ein dauerhaftes Visum ermöglicht, sowie eine drastische Beschränkung des Familiennachzugs. Danach dürften nur noch Ehepartner und minderjährige Kinder von Migranten ins Land, während jetzt oft auch Geschwister, Eltern und volljährige Kinder nachkommen dürfen. Vor allem diese Beschneidung der legalen Migration ließ Demokratien mit Nein votieren. Sie kritisieren, dass Trump selbst das größte Hindernis für eine Reformvereinbarung sei. »Wenn er aufhörte, gemeinsame Bemühungen beider Parteien zu torpedieren, würde ein guter Gesetzesentwurf verabschiedet«, so ihr Fraktionsführer Chuck Schumer. Die republikanische Senatsmehrheit hatte eine Frist bis Freitag gesetzt, um den Streit um die Einwanderungspolitik zu beenden. Die Aussichten auf eine zeitnahe Einwanderungsreform scheinen nach diesem Crash im Kongress noch ungewisser als bislang schon.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.