Effizientere Herstellung von Malaria-Wirkstoff

  • Lesedauer: 1 Min.

Max-Planck-Forscher aus Magdeburg und Potsdam haben nach eigenen Angaben mit Hilfe grüner Chemie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Artemisinin als wichtigstem Wirkstoff für die Malaria-Bekämpfung entwickelt. Das im Fachblatt »Angewandte Chemie« (DOI: 10.1002/ange.201801424) vorgestellte Verfahren nutzt nach wie vor den Ausgangsstoff aus der Beifuß-Pflanze, beschleunigt jedoch den natürlichen Prozess, den die einjährige Beifuß-Pflanze in der Natur zur Produktion von Artemisinin anwendet. Nach Ansicht der Forscher soll der Beifuß von 2500 Hektar Fläche den weltweiten Bedarf decken. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.