»Schönstes plattdeutsches Wort« gesucht
Stavenhagen. Die Plattdeutsch-Freunde in Norddeutschland suchen wieder das schönste plattdeutsche Wort. Vorschläge für drei Kategorien müssten bis 23. April beim Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) und beim Heimatverband des Landes in Schwerin eingehen, teilten beide Institutionen am Freitag mit. Neben dem »schönsten plattdütschen Wurt« werden der »beste Utdruck« (beste aktuelle Ausdruck) und die »leiwste Redensort« (liebste Redensart) gekürt. Der beste Ausdruck müsse eine Neuschöpfung aus aktuellem Anlass sein. 2017 war »Dwarsdriewer« (Quertreiber/Querulant) als schönstes Plattdeutsch-Wort gekürt worden. Als Ausdruck wurde »Büdelflieger« (Motorschirmflieger) und als Redensart »Kumm rin un snack di ut, gah rut un hol din Snut« ausgezeichnet, was so viel wie »komm’ rein und sprich dich aus, geh’ raus und rede nicht weiter drüber« bedeutet, hatte Marco Zabel vom Literaturmuseum erläutert. Die Sieger sollen diesmal im Juni in Stavenhagen geehrt werden. Der Wettbewerb sorgt seit Jahren für viel Interesse: Geehrt wurden schon solche Wörter wie »Bankenmalür« (Finanzkrise), »Lämmerhüppen« (Diskothek), »Oeschen« (Buschwindröschen) und »kommodig« (angenehm oder bequem). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.