- Kommentare
- Angela Merkel
Merkels Schachzug
Aert van Riel über die Kabinettspläne der Kanzlerin
Doch inzwischen geht der Trend nach rechts. Die CDU-Chefin ist bereit, sich auch dieser Entwicklung anzupassen. Davon zeugt nun unter anderem die Auswahl der möglichen Minister der Union. Merkel will etwa Jens Spahn fördern. Der Marktradikale wird das Gesundheitsressort übernehmen, wenn es mit der Neuauflage von Schwarz-Rot klappen sollte.
Bei der Personalie geht es nicht nur darum, dass Merkel ihren Gegenspieler in die Kabinettsdisziplin einbinden will. Darüber hinaus werden mit dem Aufstieg Spahns und der erwarteten Berufung von Horst Seehofer zum Bundesinnenminister Politiker belohnt, die in den vergangenen Monaten am lautesten gegen Geflüchtete gewettert haben.
Anders als Seehofer, Merkel und andere altgediente Unionspolitiker kann Spahn beim laufenden Mitgliedervotum der Sozialdemokraten über die Fortsetzung der Großen Koalition allerdings nur gewinnen. Wenn das Bündnis nicht zustande kommen sollte, dürften nämlich die Rufe nach einer personellen Erneuerung der CDU immer lauter werden. Nachwuchspolitikern wie Spahn würden dann viele Türen in der Partei offenstehen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.