Stahlwerke müssen wohl EEG-Umlage nachzahlen
Luxemburg. Mehrere deutsche Firmen mit hohem Stromverbrauch müssen sich nach einem Gutachten für den EU-Gerichtshof wohl auf Nachzahlungen bei der Ökostromumlage einstellen. Der Generalanwalt hält die Klage von vier Stahlwerken der Gruppe Georgsmarienhütte gegen die Nachforderungen für unzulässig. Ein Urteil dürfte in einigen Wochen fallen, dabei folgen die Richter oft dem Gutachten. Es geht um die Förderung erneuerbarer Energien, die auf alle Stromkunden umgelegt werden. Die Bundesregierung hatte 2012 Ausnahmen für Betriebe mit hohem Stromverbrauch gewährt. Die EU wertete einen Teil jedoch als unzulässige Beihilfe. Die Bundesregierung forderte deshalb Geld zurück, die Unternehmen klagten dagegen. Der Generalanwalt hält die Beihilfen ebenfalls für nicht rechtens. Die Firmen seien zulasten der Verbraucher begünstigt worden. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.