- Kommentare
- Korea
Ein Dialog und seine Gegner
Roland Etzel über das Gipfeltreffen beider Koreas
Von beiden Gruppen gibt es reichlich. Schon im Lande selbst. In Südkorea meldeten sich schon während der Winterspiele Gruppen mit öffentlichem Protest gegen die Verbrüderungsszenen. Inwiefern die Führung im Norden um Kim Jong-on in ihrem jetzigen Kurs politisch konsistent ist, kann von außerhalb kaum seriös beurteilt werden. Beide koreanischen Gesellschaften haben das jede für sich zu klären.
Mit welchem Ergebnis das geschieht, wird wesentlich davon abhängen, ob sie dem Druck von außen standhalten werden. Von dort droht ohne Zweifel die größere Gefahr, vor allem aus den USA. Die Trump-Administration gibt sich nicht einmal die Mühe zu verbergen, dass ihr die Linie ihres bisherigen Satelliten Südkorea gehörig gegen den Strich geht. Ungeachtet der innerkoreanischen Euphorie oder gerade deswegen verkündete Washington neue Sanktionen – in der Sache gerichtet gegen den Norden, mit warnendem Unterton aber ebenso adressiert an den Süden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.