Deutsche Mythen
Haus der Geschichte
Das Bonner Haus der Geschichte befasst sich vom 16. März an in einer Ausstellung mit »Deutschen Mythen seit 1945«. Darunter seien der Mythos der Stunde null, des westdeutschen Wirtschaftswunders oder die Gründungsmythen vom »Arbeiter- und Bauernstaat« DDR, wie das Bonner Museum ankündigte. Informationen an Hörstationen ergänzen die Exponate.
Bis zum 14. Oktober geht es den Angaben nach auch um aktuelle gemeinsame Mythen der Deutschen, die sie als vorbildliche Europäer präsentieren, als Vorreiter im Umweltschutz oder siegreiche Fußballer. Anhand von Kampagnen wie »Du bist Deutschland« oder »Wir sind Papst!« drehe sich die Ausstellung auch um Versuche gezielter Mythenbildung durch Politik, Wirtschaft und Medien. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.