- Kommentare
- Essener Tafel
Vermögensabgabe jetzt!
Simon Poelchau fordert Umverteilung im Zeichen der Debatte um die Tafeln
Denn wie die Erklärung von über 30 Organisationen deutlich macht, ist die Entscheidung der Essener Tafel, Menschen ohne deutschen Pass nicht mehr bei sich aufzunehmen, nicht nur diskriminierend. Dass es überhaupt dazu kommen konnte, dass Arme mit und ohne Migrationshintergrund gegeneinander ausgespielt werden, ist vor allem ein Armutszeugnis der Politik der vergangenen Jahre.
Denn alle bisherigen Regierungen vergrößerten mit ihren Maßnahmen nur die Kluft zwischen Arm und Reich. Wer jedoch verhindern will, dass AfD und Co. weiter Zulauf bekommen und biodeutsche Abgehängte gegen Menschen mit Migrationshintergrund ausspielen können, darf sich nicht nur gegen diese Rechtspopulisten und Faschisten stellen. Der muss auch für ein sozialeres Miteinander kämpfen.
Insofern würde eine Vermögensabgabe nicht nur einen guten Zweck erfüllen. Sie wäre auch ein erster Schritt in die richtige Richtung - hinter diese Forderung sollten sich nicht nur soziale Verbände stellen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.