- Politik
- SPD und GroKo
Fehlende Druckmittel
Aert van Riel über die schwierige Lage der SPD in der Koalition
Um die Situation etwas zu beruhigen, erhält nun jede wichtige Interessengruppe in der SPD einen Posten im künftigen Bundeskabinett. Franziska Giffey ist Favoritin der Ostdeutschen und Olaf Scholz der Wunschkandidat des konservativen Flügels. Gesucht werden auch jeweils ein Vertreter für die eher linken Sozialdemokraten und für den größten Landesverband Nordrhein-Westfalen. Komplettiert wird das Team von Heiko Maas und Katarina Barley.
Die Namen, die auf der SPD-Ministerliste stehen, lassen nicht darauf schließen, dass die Partei gegenüber der Union couragierter auftreten wird als bisher. Dabei wäre genau das notwenig, nachdem die Konservativen zuletzt bei der Zulassung des Unkrautgifts Glyphosat und durch ihre Blockade eines Gesetzes der SPD zum Rechtsanspruch zur Rückkehr von Teil- in Vollzeit gezeigt hatten, dass ihnen ein Koalitionsvertrag zuweilen völlig egal ist.
Die SPD hat nun keine Druckmittel mehr in der Hand. Neuwahlen würden ihr nur schaden und eine Mehrheit für Rot-Rot-Grün wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Die Abhängigkeit der SPD von der Union war niemals so groß wie jetzt. Für die versprochene inhaltliche Erneuerung der Sozialdemokraten sind das die denkbar schlechtesten Voraussetzungen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.