Werbung

Geschätzt von linken Theoretikern

Gesellschaftskritische Zukunftsliteratur des US-amerikanischen Autors

  • Lesedauer: 1 Min.

Von 1952 bis zu seinem Tod 1982 verfasste der in Kalifornien lebende Science-Fiction-Autor Philip K. Dick mehr als 40 Romane und weit über hundert Erzählungen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen »Träumen Androiden von elektrischen Schafen?« (verfilmt 1982 und 2017 unter dem Titel »Blade Runner«), »Das Orakel vom Berge« und »Ubik«.

Dick beschäftigt sich in seiner Literatur intensiv mit dem Verhältnis des Menschen zu Technologien. Auch deswegen dürfte er derzeit wieder so nachgefragt sein. Von kaum einem Autor wurden und werden aktuell so viele Erzählungen und Romane verfilmt. Aber auch über Faschismus, Antisemitismus und autoritäre politische Systeme schrieb Dick in seinen fantastischen Erzählsujets.

Während seines Lebens war Philip K. Dick nur einer eingefleischten Science-Fiction-Gemeinde bekannt. Er schrieb vor allem in den 1960er und 1970er Jahren und gilt auch deswegen als Autor der kalifornischen Gegenkultur. In Folge von 1968 erfreute er sich bei linken Theoretikern größter Beliebtheit. Dicks stilistisch einfach geschriebene Romane sind auf den Punkt gebrachte gesellschaftskritische Literatur, die mitunter ungemein spannend philosophische Fragestellungen auslotet und zum festen Kanon der Popkultur des 20. Jahrhunderts gehört. schmi

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -