Rechtsstaat ohne Völkerrecht?

Sebastian Bähr findet die Abkehr von politischen Grundwerten beunruhigend

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Einige mögen das internationale Völkerrecht für naiv oder aus der Mode gekommen halten; für die von Tod und Missbrauch Bedrohten in den unzähligen Krisenherden der Welt ist es oft die einzige Rechtsordnung, auf die sie sich berufen können. Die Bundesregierung selbst pocht immer wieder darauf, dass die mühsam errungenen Regelungen eingehalten werden, im Blick hatte sie dabei in der Vergangenheit die Krim, das syrische Ost-Aleppo oder jüngst Ost-Ghouta. Das dortige Leid ist real - mit jedem moralischen Fingerzeig wird jedoch deutlicher, dass Berlins Humanismus nur bei ideologisch und strategisch passenden Konflikten Anwendung findet.

Einige aktuelle blinde Flecken: Die Türkei führt mit deutschen Waffen im nordsyrischen Afrin Krieg und ist kurz davor, eine Großstadt einzuschließen. Die EU-geförderte libysche Küstenwache attackiert seit Monaten Seenotretter und zwingt Fliehende zurück in das Bürgerkriegsland. Die USA koordinieren von der in Deutschland liegenden Luftwaffenbasis Ramstein aus regelmäßig Drohneneinsätze in verschiedenen Ländern.

In allen drei Fällen erklärte sogar der wissenschaftliche Dienst des Bundestages - nicht bekannt für »Gutmenschentum« - , dass ein Verstoß oder eventuell ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt. Berlin zeigt demonstrativ seine Gleichgültigkeit - eine sehr beunruhigende Entwicklung.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal