Gemeinschaftsschule

  • Lesedauer: 1 Min.
Gemeinschaftsschule. Im Schuljahr 2008/2009 startete in Berlin das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule unter wissenschaftlicher Begleitung. Seitdem wird es Kindern in der Hauptstadt ermöglicht, von Klasse 1 bis 10 oder 13 gemeinsam zu lernen. Ziel ist die Herstellung von Chancengleichheit und -gerechtigkeit durch Verzicht auf »äußere Fachleistungsdifferenzierung als Organisationsprinzip« und gezielte Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und Schülern. Äußere Fachleistungsdifferenzierung bedeutet, Schüler in fächerspezifischen Leistungsgruppen zu unterrichten.

2016 attestierten Wissenschaftler in einem Bericht den Berliner Gemeinschaftsschulen eine erfolgreiche Arbeit. Die Schulen würden sowohl die Inklusion erfolgreich umsetzen als auch die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft entkoppeln. Man empfahl eine Fortführung des Modellprojekts. Anfang März 2018 verkündete die bildungspolitische Sprecherin der in Berlin mitregierenden Linkspartei, Regina Kittler, eine Gesetzesänderung, mit der die Gemeinschaftsschule »künftig zur schulstufenübergreifende Regelschulart« werde. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.