BKA speichert Daten unbescholtener Bürger
Berlin. Beim Bundeskriminalamt (BKA) sind offenbar nach wie vor die Daten unbescholtener Bürger gespeichert, denen zu Unrecht politisch motivierte Straftaten vorgeworfen wurden. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor. Die Speicherung sei darauf zurückzuführen, dass Staatsanwaltschaften und Gerichte das BKA nicht immer informierten, wenn Verfahren eingestellt oder Beschuldigte freigesprochen würden, heißt es in der Antwort. Daher könnten die Daten der angeblichen Straftäter nicht aus der Datei gelöscht werden. Zahlen nannte das Ministerium nicht. Die LINKE-Innenpolitikexpertin Ulla Jelpke kritisierte auf ihrer Website: »Die Rechte der betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden völlig ignoriert.« Das Versprechen der Regierung, gegen rechtswidrige Speicherung vorzugehen, entpuppe sich »in der Praxis als reines Lippenbekenntnis«. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.