Konflikt zwischen EU und Russland verschärft sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Der Streit um den Giftanschlag von Salisbury wächst sich zu einem Konflikt zwischen der EU und Russland aus. Die Staats- und Regierungschefs der Union stellten sich bei ihrem Gipfel in Brüssel klar an die Seite Großbritanniens und schlugen eine härtere Gangart gegen Russland ein. Dessen Verantwortung erklärten sie für »höchst wahrscheinlich«. Die EU berief ihren Botschafter aus Moskau zurück, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellte weitere Schritte in Aussicht.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow beschuldigte die britische Regierung, sie wolle die Krise mit Russland weiter verschärfen. London arbeite »fieberhaft« daran, auch andere EU-Staaten zu »konfrontativen Schritten« zu bewegen, sagte Lawrow laut der Nachrichtenagentur RIA Nowosti bei einem Besuch in Vietnam. Die Ermittlungen in dem Fall seien noch gar nicht abgeschlossen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betonte, Russland habe »absolut nichts mit dem Fall Skripal zu tun«. Er warf der EU vor, sie handele aufgrund von Vermutungen. Agenturen/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -