Lauda: Lufthansa machte Ryanair-Einstieg bei Laudamotion nötig
Wien. Der österreichische Airlinegründer Niki Lauda hat erneut Vorwürfe zurückgewiesen, er sei als Strohmann des Lufthansa-Rivalen Ryanair in den Bieterstreit um Laudamotion gegangen. Lauda hatte die von ihm einst selbst gegründete Airline Niki im Zuge der Air-Berlin-Pleite zurückgekauft, dann aber überraschend Ryanair an Bord geholt, die so an attraktive Start- und Landerechte an deutschen Flughäfen kommt. Er habe Niki nach der Air-Berlin-Pleite kaufen und mit 21 Flugzeugen wieder an den Start bringen wollen, zitierte die österreichische »Kronen Zeitung« Lauda am Sonntag. Doch die Lufthansa habe die Niki-Flugzeuge bekommen und nur elf davon abgegeben. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.