Pro Wagenknecht
Bundestagsabgeordneter De Masi verlangt Debatte in der Linkspartei ohne Phantomschmerzen
Die Mitglieder und Wähler der LINKEN erwarteten, »dass wir uns für unsere 10 000 Euro Diäten im Bundestag den Problemen der Verkäuferin oder des Schichtarbeiters widmen«. Es sei unredlich, der Fraktionsspitze vorzuwerfen, sie entziehe sich Debatten, »und gleichzeitig permanent Fake News aus internen Debatten an die Presse durchzustechen«. Dies werde auch von Abgeordneten kritisiert, die nicht dem Umfeld der Fraktionsvorsitzenden Wagenknecht und Dietmar Bartsch zugerechnet werden. Im Übrigen habe der Wagenknecht-kritische Aufruf von 25 Abgeordneten erst die Medien erreicht und dann die Fraktion. »Zu den Fake News gehört auch«, so De Masi, »ich wolle als Parteivorsitzender kandidieren - obwohl ich dies nie angestrebt und auch in Gesprächen immer verneint habe.«
Zuvor hatte die Bundesabgeordnete Sevim Dagdelen die Fraktionschefs verteidigt. »Seitdem die Parteivorsitzende die Fraktionsvorsitzende in AfD-Nähe gerückt hat und durch Mitglieder ihres Netzwerkes, des Instituts Solidarische Moderne, als Rassistin und Nationalistin beschimpfen ließ, ist das Klima vergiftet«, hatte Dagdelen der »Frankfurter Rundschau« gesagt. »Auch der Versuch, die Rechte der Fraktionsvorsitzenden zu beschneiden, hat die Stimmung verschlechtert.« Nachdem die Parteispitze im Herbst selbst eine Sammlungsbewegung gefordert habe, sei »die Kritik daran nicht nachvollziehbar«, so Dagdelen. »Es wird ja auch bei der SPD und den Grünen über eine neue Sammlungsbewegung diskutiert.« Auch De Masi wies gegenüber »nd« darauf hin, dass Kipping selbst von einer Sammlungsbewegung gesprochen habe. »Ich empfehle, die Phantomschmerzen zu überwinden«, so De Masi. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.