Ermittlungen gegen Rechte Helfer

Razzien bei mutmaßlichen Unterstützern der »Gruppe Freital«

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Im Zusammenhang mit der rechtsterroristischen »Gruppe Freital« hat die Polizei am Mittwoch in Sachsen, Niedersachsen und Bayern Wohnungen mutmaßlicher Unterstützer durchsucht. Die Razzien richteten sich gegen insgesamt zehn Beschuldigte, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Dresden. Die drei Frauen und sieben Männer im Alter zwischen 19 und 53 Jahren würden der »zweiten Reihe« der »Gruppe Freital« zugerechnet.

In Sachsen seien sieben Wohnungen in Freital und Umgebung durchsucht worden, jeweils eine in Unterhaching bei München und im niedersächsischen Tostedt südlich von Hamburg, außerdem ein Pkw. Mehr als 50 Beamte der sächsischen, bayerischen und der niedersächsischen Polizei seien an dem Einsatz beteiligt gewesen. Sie hätten unter anderem Datenträger sichergestellt. Außerdem seien Waffen und NS-Devotionalien gefunden worden, darunter Schlagstöcke, eine Schreckschusswaffe und vier Hakenkreuzfahnen.

Schon im Verlauf des vor drei Wochen beendeten Prozesses gegen acht Mitglieder der »Gruppe Freital« war deutlich geworden, dass es ein Unterstützernetzwerk gegeben haben musste. So lagerten Bekannte unter anderem die Sprengsätze, die später bei Anschlägen eingesetzt wurden. Das Ermittlungsverfahren gegen die nunmehr zehn Beschuldigten war den Angaben zufolge zunächst von der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe geführt, im vergangenen Jahr dann aber an die Generalstaatsanwaltschaft Dresden abgegeben worden.

Die acht Mitglieder der »Gruppe Freital« waren vom Oberlandesgericht Dresden unter anderem wegen Bildung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Sechs Gruppenmitglieder legten Revision ein. Die Gruppe hatte 2015 fünf Sprengstoffanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und politische Gegner in Freital und dem nahen Dresden verübt.

Die nun Beschuldigten seien »in unterschiedlicher Zusammensetzung und Begehungsweise« an den Taten beteiligt gewesen, erläuterte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. Neben der Unterstützung der »Gruppe Freital« wird einzelnen unter anderem auch Beihilfe zum versuchten Mord, zum Herbeiführen von Sprengstoffexplosionen, zur gefährlichen Körperverletzung, zur Sachbeschädigung und zur versuchten Brandstiftung vorgeworfen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.