Stolperfalle
Urteil
Die aufgeworfenen Kanten stellten für die gebrechlichen und pflegebedürftigen Bewohner eine erhebliche Stolpergefahr dar. Der Betreiber des Wohnheims zahlte dem Vermieter 15 Prozent weniger Miete. Der klagte auf Zahlung des vollen Betrags.
Das Oberlandesgericht Celle (Az. 2 U 216/93) befand die Mietminderung für gerechtfertigt. Der Zustand des Bodens im Heim sei eine Stolperfalle. Die Bewohner wie auch die mit den Räumlichkeiten nicht vertrauten Besucher der Heimbewohner würden durch den sich lösenden Teppich erheblich gefährdet.
Die Höhe der Mietkürzung sei angemessen. Dabei sei zu berücksichtigen, dass die defekten Teppichböden auch rein optisch hervorträten und dadurch den Wert der Wohnungen verringerten. OnlineUrteile.de
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.