Opferbeauftragter Kurt Beck beendet seine Arbeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach gut einem Jahr hat der Beauftragte für die Opfer und Hinterbliebenen des Terroranschlags am Berliner Breitscheidplatz, Kurt Beck, am 31. März seine Arbeit beendet. Beck erklärte am Dienstag in Berlin, den Betroffenen stünden weiterhin Ansprechpartner zur Verfügung. Für sie sei »nichts vorbei« und Hilfe weiter notwendig. Beck äußerte sich zuversichtlich, dass seine Forderungen von der Bundesregierung umgesetzt werden. Der frühere rheinland-pfälzische Ministerpräsident und SPD-Politiker hatte eine Erhöhung der Entschädigungen angemahnt und sich für eine dauerhafte Anlaufstelle für Terror-Opfer eingesetzt. Er selbst habe versucht, durch praktische und emotionale Unterstützung zu helfen, sagte Beck, der im Dezember 2017 seinen Abschlussbericht vorgelegt hatte. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) dankte Beck für seine Arbeit. In zahlreichen persönlichen Gesprächen habe er auch deren Kritik aufgegriffen und Verbesserungsvorschläge gemacht. Sie werde sich für die zügige Umsetzung seiner Forderungen einsetzen, versicherte sie. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.