Wirbel um Beirat für Islam-Institut
Hürden nach fast einem Jahr Verhandlungen: Im Beirat des geplanten Instituts für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität (HU) könnte nur ein Teil der vorgesehenen Vertreter von Islamverbänden sitzen. Den Gründungsvertrag segnete bis Dienstagmittag nur einer von den fünf Verbänden ab, die Vertreter in das Gremium entsenden sollten. Es handele sich um die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands, sagte ein HU-Sprecher. Von den anderen, darunter die wegen der Nähe zur türkischen Regierung umstrittene Türkisch-Islamische Union (Ditib), habe es keine Rückmeldung gegeben. Frist war der 1. April. Wie zuerst der »Tagesspiegel« berichtete, fürchteten konservative Verbände um Ditib, überstimmt zu werden - sie sollen eine Regelung gefordert haben, um auch als Minderheit Entscheidungen verhindern zu können. Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) erklärte, die Änderungsvorschläge seien nicht tragbar. Er hat die Verbände für den 13. April zu einem klärenden Gespräch eingeladen. Fest stehe, dass das Institut auf jeden Fall kommen werde. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.