- Kommentare
- Heiko Maas
Jordaniens Diplomatie
René Heilig zur erneuten Nahostreise von Außenministers Heiko Maas
So ist Jordanien das, was deutsche Politiker, die in immer kürzeren Abständen in Amman vorsprechen, eine »Stimme der Vernunft im Nahen und Mittleren Osten« nennen. Dieser »Stabilitätsanker« wird umso wichtiger, wenn es darum geht, Jordaniens Nachbarn Syrien in eine friedliche Zukunft zu geleiten. Wenn dort das Morden demnächst endlich gestoppt werden kann, wird wirklich entschieden, wohin sich das Land und die Region entwickeln.
Die Herrscher aus Ankara, Moskau und Teheran, die sich gerade als Akteure des Krieges die Hände für einen noch auszuhandelnden Frieden reichten, wissen das so gut wie saudische und israelische Politiker. Welche Rolle kann Deutschland in dem Interessengeflecht spielen? Was verspricht Maas, was davon kann er halten? Wie völkerrechtlich und transparent will sich die EU-Führungsnation am Friedensprozess beteiligen? Mit den bisher nach Amman überwiesenen Spenden für Flüchtlingshilfe versuchte Berlin allenfalls zu kaschieren, wie sehr man Jordanien militärisch aufrüstet.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.