- Kommentare
- Lula da Silva
Brasiliens Demokratur
Martin Ling über den Beschluss gegen Ex-Präsident Lula
Dabei ging es um die Frage, ob Lula bis zum letztinstanzlichen Urteil auf freiem Fuß bleiben darf oder schon - gegen einen bisher geltenden Verfassungsgrundsatz - davor in Haft muss.
So polarisiert wie das Oberste Gericht ist auch die brasilianische Gesellschaft: Mehr als 30 Prozent wollen Lula kommenden Oktober wieder ins höchste Amt wählen, so er antreten darf, die Hälfte schließt aus, für ihn zu stimmen, und nicht wenige wollen ihn im Gefängnis sehen - und sei es nur als Symbol für die in der politischen Klasse verbreitete Korruption, persönliche Schuld hin oder her.
Das Verfahren gegen Lula ist ein Indiz mehr dafür, dass Brasiliens Gesellschaft gerade die größte Zäsur seit dem Ende der Diktatur (1964 - 1985) erfährt. Dass ein General im Ruhestand unverhohlen damit drohte, dass die Situation »mit Kugeln gelöst werden« müsste, sollte Lula nicht ins Gefängnis kommen, spricht Bände. Brasiliens Demokratie ist bereits eine Demokratur und das muss noch nicht das bittere Ende sein.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.