Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Wie man jetzt hört, sollen sich intelligente Stromzähler doch nicht so schnell ausbreiten wie gedacht. Das ist gut so. Denn diese Kästen wissen, wenn sie erst mal eingebaut sind, praktisch alles über uns. Die Waschmaschine lief früh um zwei, der Lockenstab wurde abends halb acht angeschaltet - alles merken sie sich. Das ist natürlich gefährlich, denn wie schnell werden solche sensiblen Daten abgezweigt und missbraucht. Die Mafia, die Geheimdienste, Cambridge Analytica, die Werbewirtschaft und weiß der Himmel wer alles noch gieren schon jetzt nach solchen pikanten Details. Auch Putin hat noch nicht schlüssig widerlegt, dass er über diese neumodischen Stromkästen russlandfeindliche Fernsehsendungen ausknipsen will. Also heißt es warten. Was nicht das Schlechteste ist. Denn solange die intelligenten Stromzähler draußen bleiben müssen, kann man mit ihrer Hilfe keine Wahlentscheidungen beeinflussen. Und der Mensch hat noch Chancen auf den höchsten IQ im Haushalt. wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.