Wohnungsbau soll kommunal werden
Stadtsoziologe Andrej Holm fordert eine öffentliche Bauwirtschaft
Berlin. Der Wohnungsbau wird wegen fehlender Kapazitäten der Bauwirtschaft rasant teurer. »Eine gemeinnützige Bauwirtschaft, die auf solche Extragewinne verzichtet, könnte ein verlässliches Bauen garantieren«, sagt der Stadtsoziologe Andrej Holm. Da leistbare Wohnungen vor allem von den kommunalen Unternehmen errichtet würden, müssten die Baufirmen heutzutage als kommunale Betriebe organisiert werden, fordert er. Im Übrigen reagiere die Privatwirtschaft nicht anders - viele Bauträger hätten bereits begonnen, eigene Kapazitäten auszubauen, um nicht auf Subunternehmer angewiesen zu sein.
Private und öffentliche Wohnungsunternehmen versuchen außerdem, durch Standardisierung die Baukosten zu senken. Derzeit fehlen in Deutschland rund eine Million Wohnungen, vor allem zu bezahlbaren Mieten. Mieterinitiativen rufen für den 14. April zu einer Großdemonstration in Berlin auf. nic Seiten 13 und 17 bis 19
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.