Geschichte der Migration
Neue Ausstellung
Dass Migration und Flucht nicht allein Phänomene der Gegenwart sind, zeigt eine neue Ausstellung mit dem Titel »Zwei Millionen Jahre Migration« im Archäologischen Museum Hamburg. Im Mittelpunkt stehen die Wanderungsbewegungen von Afrika über Westasien nach Europa. »Im Prinzip sind wir alle Nachkommen von Wirtschaftsflüchtlingen«, sagte Museumsdirektor Rainer-Maria Weiss.
Der archäologische Blickwinkel ermögliche einen distanzierten Blick auf die aktuelle Zuwanderung, erklärte Weiss: »Der Mensch wandert seit jeher.« Die Geschichte sei ohne Migration, Integration und Assimilation nicht denkbar. Vor allem die Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Verhältnisse und klimatische Veränderungen seien Ursache der Wanderungsbewegungen gewesen. Die Funde zeigten aber auch, dass die Migration zum Teil von kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet war. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.