Sachsen prüft Smartphones für Polizei

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Für eine verbesserte Kommunikation der Polizei in Sachsen wird auch der Einsatz von Smartphones in Betracht gezogen. »Es gibt Überlegungen für eine ergänzende Ausstattung bestimmter Organisationseinheiten«, sagte Alexander Bertram, einer der Sprecher des Innenministeriums in Dresden. Der Grund: Der 2015 eingeführte Behörden-Digitalfunk ist für die Übertragung größerer Datenmengen, Bilder und Videos ungeeignet. Noch steht laut Bertram das möglicherweise zum Einsatz kommende Smartphone-Modell nicht fest. Eventuell werde auch eine spezielle Software zur Verschlüsslung benötigt. Vorbild sei Bayern, wo Polizeibeamte schon zusätzlich mit iPhones ausgestattet worden seien. »Der Behörden-Digitalfunk war ursprünglich nur fürs Sprechen entwickelt worden.« Inzwischen sei die Entwicklung jedoch weitergegangen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.