Haftung für Löcher im Waldweg?

Klage gegen das Land Hessen

  • Lesedauer: 2 Min.

Auf ein diesbezügliches Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 30. Oktober 2017 (Az. 13 U 111/17) verweist die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Hintergrund: Wer eine mögliche Gefahrenquelle schafft oder unterhält, muss soweit zumutbar dafür sorgen, dass andere dadurch keinen Schaden erleiden. Das ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Die hat jedoch auch Grenzen. Etwa dort, wo der Geschädigte eine offensichtliche Gefahr vorher erkennen konnte. Aus Sicht der Gerichte gibt es auch ein »allgemeines Lebensrisiko« - Gefahren, für die niemand verantwortlich gemacht werden kann.

Der Fall: Eine Radfahrerin war in einem Waldstück in Hessen auf einem unbefestigten Waldweg gefahren, der Löcher hatte. Als sie vor sich ein etwa 20 Zentimeter tiefes Loch entdeckte und ausweichen wollte, stürzte sie und verletzte sich. Sie verklagte das Bundesland Hessen auf Schmerzensgeld.

Das Urteil: Das Gericht wies ihre Klage ab. Für »waldtypische Gefahren« gebe es keine Verkehrssicherungspflicht. Wer sich in seiner Freizeit im Wald bewege, setze sich freiwillig den dortigen typischen Gefahren wie Wurzeln, Auswaschungen und Löchern aus. Ein Waldweg sei keine öffentliche Straße. Obendrein habe die Klägerin durch Fotos selbst bewiesen, dass das Loch schon von Weitem zu sehen war. Sei eine Gefahr so offensichtlich und leicht zu umfahren, hafte dafür niemand anders. D.A.S./nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.