Leben oder sterben, es spielt keine große Rolle

  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist der 24. März 1999: Im Kosovokrieg ereignet sich der erste Luftangriff der NATO. Fortan regnen die Bomben auf Pristina, die Stadt ist von Serben umgeben, niemand bewegt sich. Rea, Nita und Hana, drei junge Frauen, stecken in einer Wohnung fest und warten: kein Strom, kein Wasser, kein Telefon. Im Fernsehen schaut die ganze Welt diesem Treiben zu. Leben oder sterben, es spielt keine große Rolle.

Die albanische Schriftstellerin Elvira Dones, die auch Bürgerin der Schweiz und der USA ist, greift in ihrem Roman »Kleiner sauberer Krieg« ein Thema der jüngeren Zeitgeschichte auf, das im Windschatten von 9/11, Afhghanistan-, Irak- und Syrien-Krieg relativ wenig Beachtung findet. Gut, dass ihr Buch nun auf Deutsch vorliegt und sie es am Montag im Istituto Italiano di Cultura vorstellen wird.

Denn dieser Angriff bedeutete für Deutschland die erste Kriegsbeteiligung seit 1945 - und das unter der »linken« Administration von SPD und Grünen. nd Foto: dpa/Vuk Brankovic

Elvira Dones: Kleiner sauberer Krieg. Roman. Aus d. Ital. v. Adrian Giacomelli. Ink Press, 200 S., geb., 18 €. Buchvorstellung am Montag um 19 Uhr im Istituto Italiano di Cultura, Tiergarten

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.