EU-Kommission will Gesetz zum Schutz von Informanten

Künftig sollen ein klares Prozedere und Rechtssicherheit gelten

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Whistleblower, die Gesetzesverstöße bei Unternehmen und Behörden aufdecken, sollen in der EU künftig besser geschützt werden. Außerdem soll ihnen ihr Tun erleichtert werden, wie die EU-Kommission am Montag bei der Vorstellung eines Gesetzesentwurfs in Brüssel erklärte. Der Entwurf definiert Mindeststandards für alle EU-Mitgliedsstaaten. Firmen und Behörden ab einer bestimmten Größe müssen demnach ein internes Meldesystem für Missstände aufbauen und innerhalb einer Frist auf Hinweise reagieren. Andernfalls sei ein Informant berechtigt, sich an den Staat und die Presse zu wenden. Das Gesetz soll nur für bestimmte Bereiche gelten, in denen die EU Kompetenzen hat. Dazu gehören Finanzdienstleistungen, Umwelt-, Verbraucher- und Datenschutz. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -