Hakenkreuz-Ausrede
Theater Konstanz
Im Streit um die Konstanzer Inszenierung von George Taboris »Mein Kampf« in Regie von Serdar Somuncu hat das Theater Vorwürfe zurückgewiesen. Mit dem Angebot an Zuschauer, dass sie eine Freikarte bekommen, wenn sie mit einer Hakenkreuz-Armbinde erscheinen, habe man bewusst »eine Debatte angestoßen«, teilte das Theater Konstanz mit. Dabei gehe es darum, »wie wir, besonders über Generationen hinweg, umgehen mit der Erinnerung an die Verbrechen der Nazizeit«.
Am Premierenabend sah man allerdings nach Angaben des Theaters im Foyer einige Zuschauer mit selbst gebastelten Schildern, darauf zum Beispiel: »Ich habe meine Karte bezahlt.« Hakenkreuzler erschienen keine, obwohl es zwölf Anfragen gab.
Die Reaktion des Publikums sei ein Zeichen von »eigenverantwortlichem Denken und Mut« gewesen. »So sieht Auseinandersetzung, so sieht Verantwortung aus. Wir sind stolz auf unser Publikum.« Die Freikarten-Idee war - ebenso wie die Tatsache, dass das Premierendatum auf den Geburtstag von Adolf Hitler fiel - vielfach auf Unverständnis und Kritik gestoßen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.