Zahlungspflicht
Langzeitstudiengebühren
Das entschied das Verwaltungsgericht Halle am 22. März 2018 (Az. 6 A 297/16). Im konkreten Fall war die Studentin der Angewandten Medien- und Kulturwissenschaft nach einem Praktikum Ende 2016 aus Spanien an die Hochschule Merseburg zurückgekehrt und sollte für das 15. Semester sowie für jedes folgende die im Hochschulgesetz geregelten 500 Euro Langzeitstudiengebühren zahlen. Dagegen klagte sie. Sie müsse Unterhalt und Studium selbst finanzieren und habe zeitweise drei Nebenjobs gehabt.
Das Gericht lehnte die Klage ab, weil die Gebühren im Hochschulgesetz geregelt seien. Werde die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester überschritten, würden 500 Euro pro weiterem Semester fällig. Eine unzumutbare Härte läge nicht vor. Dies wäre nur der Fall, wenn die Studentin kurz vor Abschluss in wirtschaftlicher Notlage gewesen wäre. Der Frau fehlten aber etliche Prüfungen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.