Beijing Motor Show

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. Noch bis Freitag läuft Chinas wichtigste Automesse, die Beijing Motor Show. Alle großen Hersteller buhlen in Peking um den weltweit größten Automarkt. Fast 29 Millionen Fahrzeuge wurden vergangenes Jahr in der Volksrepublik verkauft: Kleinwagen, Limousinen, Lkw. Das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr - was längst nicht an früheres Wachstum heranreicht.

Chinesen lieben sportliche Geländewagen (SUVs), die mittlerweile einen Anteil von 40 Prozent haben. Ihre Verkäufe legten 2017 um 13,3 Prozent auf 10,2 Millionen zu. Hier sind chinesische Hersteller mit 60 Prozent Anteil besonders stark. Das gilt aber auch für Elektrofahrzeuge. Ihr Verkauf boomt ebenfalls, denn China will 2019 eine E-Auto-Quote von zehn Prozent einführen. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz von Hybrid- und E-Autos um 53 Prozent auf 780 000. Das macht zwar nur 2,7 Prozent des Gesamtmarktes aus - aber China ist damit Weltleitmarkt in der Elektromobilität. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.